
Der Point of Sale (POS) ist längst mehr als nur eine Kasse – er ist das Herzstück moderner Zahlungsabwicklung. Mit der zunehmenden Digitalisierung im Finanzsektor steigen die Anforderungen an POS-Systeme rasant. Kundinnen und Kunden erwarten schnelle, sichere und flexible Zahlungsmethoden, während Unternehmen und Banken effiziente, kostengünstige und gesetzeskonforme Lösungen benötigen.
Die Transformation am POS reicht von kontaktlosen Zahlungen über Biometrie bis hin zu Blockchain-basierten Transaktionen. Diese Innovationen verändern nicht nur das Kundenerlebnis, sondern auch die Geschäftsmodelle von Banken, Zahlungsdienstleistern und Einzelhändlern.
Dieser Artikel analysiert die neuesten POS-Technologien, deren Vorteile, Herausforderungen und Zukunftsaussichten für die Finanzbranche.
A. Der Wandel am Point of Sale: Von der Kasse zum digitalen Ökosystem
Traditionelle POS-Terminals waren lange auf Bargeld- und Kreditkartenzahlungen beschränkt. Heute sind sie Teil komplexer digitaler Ökosysteme, die Zahlungsverkehr, Kundeninteraktion und Geschäftsanalysen vereinen.
Hauptentwicklungen im POS-Bereich:
1. Omnichannel-Payment
- Kundinnen und Kunden erwarten eine nahtlose Verbindung zwischen Online- und Offline-Zahlungen.
- Unternehemen setzen verstärkt auf Cloud-basierte Lösungen zur Synchronisation von Zahlungen und Bestandsverwaltung.
- „Buy Now, Pay Later“ (BNPL)-Modelle gewinnen an Bedeutung.
2. Kontaktlose und mobile Zahlungssysteme
- NFC- und QR-Code-Technologien reduzieren Wartezeiten und verbessern die Sicherheit.
- Laut einer Studie, veröffentlicht durch Statista, stieg der Anteil kontaktloser Zahlungen in Deutschland von 35 % (2019) auf über 60 % (2023).
3. Integrierte Datenanalyse
- KI-gestützte POS-Systeme analysieren Kaufverhalten in Echtzeit.
- Unternehmen optimieren Preisgestaltung, Bestandsmanagement und Marketing durch Predictive Analytics.
4. Regulatorische Anforderungen
- Finanzdienstleister müssen Sicherheitsstandards wie PCI-DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) und PSD2 (Payment Service Directive 2) umsetzen.
- Strong Customer Authentication (SCA) ist Pflicht für Online- und POS-Zahlungen.
B. Wichtige POS-Innovationen und deren Auswirkungen auf den Finanzsektor
1. SoftPOS: Die Revolution des mobilen Zahlungsverkehrs
SoftPOS-Technologien ermöglichen es Händlern, Zahlungen direkt auf Smartphones oder Tablets zu akzeptieren – ohne zusätzliche Hardware.
Vorteile für Finanzinstitute
- Geringere Investitionskosten für Händler, da keine physischen Terminals benötigt werden.
- Neue Einnahmequellen durch maßgeschneiderte Finanzprodukte für KMUs.
Vorteile für Kunden
- Mehr Akzeptanzstellen für kontaktlose Zahlungen.
- Schnelle und einfache Abwicklung kleiner Transaktionen.
Laut Juniper Research wird die Einführung von SoftPOS-Zahlungslösungen durch kleinere Unternehmen bis 2029 zu einem Anstieg der kontaktlosen Zahlungstransaktionswerte um 113 % führen.
Dieser Anstieg wird dazu beitragen, dass der weltweite Transaktionswert von 7,4 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 15,7 Billionen US-Dollar im Jahr 2029 steigt.
2. Biometrische Authentifizierung für POS-Zahlungen
Fingerabdruck-, Gesichts- und Iris-Scans ersetzen zunehmend PINs und Passwörter.
Vorteile für Finanzinstitute
- Betrugsprävention durch fälschungssichere Authentifizierung.
- Reduzierung von Rückbuchungen durch eindeutige Identitätsprüfung.
Vorteile für Kundinnen und Kunden
- Höhere Sicherheit bei Kartenzahlungen.
- Komfortable und schnelle Abwicklung.
3. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Payment-Ökosystem
KI revolutioniert die Zahlungsabwicklung, insbesondere im Bereich Betrugserkennung und Personalisierung.
Vorteile für Finanzinstitute
- Echtzeit-Analyse von Transaktionsmustern zur Betrugserkennung.
- Automatisierte Kundenbindung durch individuelle Zahlungsempfehlungen.
Vorteile für Kundinnen und Kunden
- Verbesserte Sicherheit durch präventive Maßnahmen.
- Personalisiertes Shopping-Erlebnis basierend auf Kaufhistorie.
C. Herausforderungen bei der Implementierung neuer POS-Technologien
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es einige Hürden, die Finanzinstitute und Händler bewältigen müssen:
1. Regulatorische und rechtliche Hürden
- Strenge Vorschriften zur Datensicherheit und Compliance (z. B. DSGVO, PSD2).
- Unterschiedliche gesetzliche Anforderungen in internationalen Märkten.
2. Cybersecurity-Risiken
- Phishing und Hackerangriffe auf POS-Systeme nehmen zu.
- Schwachstellen in Cloud-Lösungen können Angriffsziele für Cyberkriminelle sein.
Lösung: End-to-End-Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Zero-Trust-Modelle.
3. Akzeptanz bei Händlern und Kunden
- KMUs sind oft zögerlich bei der Einführung neuer Technologien.
- Schulungsbedarf für Beschäftigte und Kundschaft
Lösung: Finanzdienstleister sollten gezielte Anreize bieten, um die Umstellung zu erleichtern.
D. Zukunftsausblick: Wie sieht der POS der nächsten Generation aus?
Die nächsten Jahre werden weitere bahnbrechende Entwicklungen im POS-Sektor bringen.
1. Internet of Things (IoT) am POS
Smarte POS-Systeme, die Bestellungen automatisch erfassen und Zahlungen abwickeln.
2. Voice Commerce & Sprachgesteuerte Zahlungen
Alexa & Co. ermöglichen Einkäufe per Sprachbefehl.
3. Virtual & Augmented Reality Payment
VR-Kassensysteme für immersives Shopping-Erlebnis.
4. 5G-Technologie für POS-Transaktionen
Reduzierte Latenzzeiten und schnellere Datenverarbeitung.
E. Fazit: POS-Innovationen als Schlüssel zur Zukunft des Zahlungsverkehrs
Die Digitalisierung des POS-Sektors bietet enorme Chancen für Finanzinstitute, Händler und Verbraucher. SoftPOS, KI, Blockchain und Biometrie sind nicht nur Trends, sondern langfristige Veränderungen im Payment-Ökosystem.
Finanzinstitute sollten frühzeitig in moderne POS-Technologien investieren, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Wer sich nicht anpasst, riskiert, Marktanteile an agile FinTechs zu verlieren.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um POS-Strategien neu zu denken und sich für die Zukunft des Zahlungsverkehrs zu wappnen.
Quellen
1. Kontaktlose Zahlungen in Deutschland
Deutsche Bundesbank (2023): Kontaktloses Bezahlen mit der girocard in Deutschland.https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1319424/umfrage/umfrage-zur-kontaklosen-zahlung-mit-der-girocard-in-deutschland/
2. SoftPOS-Transaktionen bis 2027
Juniper Research (2024): Contactless Payment Transactions to Hit $15 Trillion Globally by 2029.
https://www.juniperresearch.com/press/pressreleasescontactless-payment-transactions-to-hit-15tn_globally
3. Wirtschaftliches Potenzial von KI-Technologien
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut (2024): KI und Wirtschaft – Potenziale für Unternehmen.
https://www.haw-landshut.de/static/ITZ/Bilder/Veranstaltungen/LLF/Beitraege_LL/2024/LL_5_2024_KI-Wirtschaft_Schwertl.pdf
4. Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel
Deloitte (2022): Merchants Getting Ready for Crypto.
us-cons-merchant-getting-ready-for-crypto.pdf
5. Marktwachstum für digitale Zahlungsverkehrslösungen
PwC (2022): Future of Payments 2026 – What’s next for businesses?
Charting a course amid evolution and revolution

Lars Zibell
Bei ARKADIA seit 2021
Zertifizierungen: PSM, PSO, ITIL V4, Prince2