
Vom Urlaub ins Valley: Ein Blick hinter die Kulissen
Anfang Oktober führte meinen Mann und mich ein geplanter Urlaub nach San Francisco – zufällig zu der Zeit in der auch die San Francisco Tech Week stattfand. Über Freunde und Bekannte ergaben sich erste Kontakte vor Ort, die sich kurz darauf meldeten: „Kommt doch zur Tech Week – das müsst ihr erleben!“. Obwohl viele Events bereits ausgebucht waren, erhielten wir durch eine persönliche Empfehlung Zugang zu einem exklusiven Networking-Abend in einer italienischen Privatbank – ungeplant, spontan und im Urlaubsoutfit. Von dort nahm alles seinen Lauf: Aus einem spontanen Treffen wurden fünf Veranstaltungen, unzählige Gespräche mit Gründer:innen, Investor:innen und Expert:innen – und ein klarer Eindruck davon, was im Valley gerade wirklich passiert.
Zwischen Abwanderung und Aufbruch – warum das Silicon Valley noch lange nicht am Ende ist
Während der Corona Pandemie sind viele Startups aus Kalifornien nach Texas und Florida gezogen, Staaten mit lockeren Regulierungen und geringeren Lebenshaltungskosten.¹ So verlegten Oracle, Tesla und Palantir beispielsweise ihre Hauptsitze nach Texas – ein Trend, der als „Texit“ bezeichnet wurde.² Zudem kritisieren viele Gründer nach wie vor Kaliforniens hohe Steuerlast, Bürokratie und politischen Unsicherheiten, die das Unternehmenswachstum beeinträchtigen.³
Und dennoch, wäre Kalifornien unabhängig würde der Staat mit einem Bruttostaatsprodukt von über 4 Billionen USD die weltweit viertgrößte Volkswirtschaft ausmachen – direkt nach den USA, China und Deutschland.⁴ Denn San Francisco und das Silicon Valley bieten immer noch eine einzigartige Konzentration von Ideen und Risikokapital. Studien zum Innovationsökosystem zeigen, dass der enge Austausch zwischen Startups, Forschungseinrichtungen und Investoren ein Kernvorteil⁵ des Valley ist.⁶ Auch in Berichten über Rückkehrtrends wird erwähnt, dass trotz Abwanderung die Region durch Talent, Universitäten, Netzwerke und Kapitalkonzentration einzigartig bleibt.⁷
Neue Ideen entstehen im Valley – wie? Durch den Austausch von Ideen!
Das Silicon-Valley-Modell basiert stark auf Netzwerkeffekten: Gründer, Investoren und Forscher sitzen dicht beieinander. Veranstaltungen, Meetups, Austausch in Coworking Spaces etc. fördern den Austausch von Ideen. So entstehen globale Technologietrends, die durch die Globalisierung auch einen großen Einfluss auf die deutsche Wirtschaft haben. Erst vor Kurzem hat Sam Altman, CEO von OpenAI, den Instant Checkout in ChatGPT für Etsy und Shopify Produkte angekündigt. Es fällt nicht schwer sich vorzustellen, dass es zukünftig nicht mehr nur um SEO und SEA gehen wird – also die Auffindbarkeit von Produkten oder Services über Google – sondern darum, wie leicht Produkte digital über z.B. ChatGPT abgeschlossen werden können. Wer sich darüber hinaus noch für die gesamte OpenAI Roadmap interessiert, kann sich gerne direkt die DevDay Videos von OpenAI auf Youtube anschauen.⁸
Formate wie die Tech Week in San Francisco bieten eine hervorragende Gelegenheit, um als deutsches Unternehmen in das Ökosystem einzutauchen. Die Tech Week SF ist eine einwöchige Reihe von Technologie- und Innovationsveranstaltungen in San Francisco, die Gründern, Investoren und Technologie-Enthusiasten zusammenbringt. Organisiert wird sie von der Risikokapitalgesellschaft a16z gemeinsam mit einer großen Anzahl von Firmen, Startups und Community-Netzwerken, die jeweils eigene Events innerhalb dieser Woche hosten. Ziel ist es, Vernetzung, Wissenstransfer und Startup-Ökosysteme zu fördern — von Workshops über Panels bis zu Investorentreffen – und damit neue Impulse für Technologie, Unternehmertum und Investmentkapital zu setzen.
Nachdem ich dieses Jahr zum ersten Mal an verschiedenen, im Rahmen der SF Techweek, Events teilgenommen habe, bin ich überzeugt: Es lohnt sich Abstand vom Arbeitsalltag zu gewinnen, um sich den strategisch relevanten Fragen zu widmen. Und wo kann man das besser tun als in Gesprächen an dem Ort, an dem Innovationen geboren werden?
Was können deutsche Großkonzerne vom Valley lernen? Eine Unterschiedliche Herangehensweise an Innovation
Doch egal mit wem ich in der Woche gesprochen habe, die Meinung über Deutschland scheint recht eindeutig – wir geraten – nicht zuletzt durch die zunehmende Regulierung, etwa den EU AI Act und die DSGVO – beim Thema Innovation zunehmend ins Hintertreffen und unsere Startups werden für Investoren zunehmend uninteressanter.
Die beste Erklärung für das Phänomen liefert mir das Buch „The Innovator’s Dilemma“ Clayton Christensen, einem ehemaligen Professor und Wirtschaftswissenschaftler an der Harvard Business School. Clayton Christensen beschreibt in „The Innovator’s Dilemma“, dass erfolgreiche Unternehmen oft daran scheitern, radikale Innovationen hervorzubringen, weil sie sich zu stark auf die Bedürfnisse ihrer bestehenden Kunden und profitablen Märkte konzentrieren. Dadurch übersehen sie neue Technologien oder Geschäftsmodelle, die zunächst kleiner und unprofitabler wirken – aber langfristig ganze Branchen disruptiv verändern. Das Dilemma besteht darin, dass genau das, was ein Unternehmen erfolgreich gemacht hat – gute Führung, Kundenorientierung und Effizienz – es gleichzeitig anfällig für Disruption macht. So gilt es idealerweise das Kapital, dass durch „efficiency innovation“ freigesetzt wird (u.a. FTE Einsparung durch Call Center Agents) in disruptive Innovation zu reinvestieren und nicht einfach weiter auf „efficiency innovation“ zu setzen.⁹
Führung im Silicon Valley ist geprägt von einer außergewöhnlichen Mischung aus Radikalität, Transparenz und Pragmatismus. Erfolgreicher Unternehmer und Investor Ben Horowitz zeigt in seinem Buch „The Hard Thing About Hard Things” auf, dass erfolgreiche Führung in dynamischen Märkten nicht auf perfekten Prozessen, sondern auf klarer Kommunikation, schnellen Entscheidungen und der Bereitschaft, schwierige Themen offen anzusprechen, basiert. Anstatt Probleme zu beschönigen oder Hierarchien zu verstecken, wird dort eine Kultur der Verantwortung gelebt: Führungskräfte treffen mutige Entscheidungen, nehmen Rückschläge in Kauf und schaffen Strukturen, in denen Teams experimentieren und lernen dürfen. Für deutsche Unternehmen bedeutet das, von diesem Mindset zu lernen – weniger Kontrolle, mehr Vertrauen, Offenheit und die Einsicht, dass echte und disruptive Innovation selten in Komfortzonen entsteht.¹⁰
Was wir in Deutschland brauchen: Mut, Risiko und die Kunst, neu zu denken
Ob Startup Mindset oder neue Ideen für Konzerne – das Silicon Valley ist immer noch der Ort, wo neue Ideen entstehen und Industrien disputiert werden.
Es ist keineswegs tot – es hat sich lediglich gewandelt und bleibt die Region für Innovation dank ihres einzigartigen Netzwerks aus Kapital, Talenten und Wissen. Für deutsche Unternehmen bietet der Blick ins Valley wertvolle Impulse: Statt sich in Effizienz zu erschöpfen, gilt es, Mut zu zeigen, Experimente zuzulassen und Ressourcen gezielt in disruptive Ideen zu investieren. Wer sich darauf einlässt und sich persönlich vor Ort einen Eindruck verschafft, kann nicht nur technologisch, sondern auch kulturell vom Silicon Valley lernen – nämlich, dass Fortschritt dort entsteht, wo man bereit ist, Risiken einzugehen und aus Rückschlägen zu wachsen.
Aus diesem Grund empfehle ich Euch nächstes Jahr auf jeden Fall persönlich an der San Francisco Tech Week 2026 teilzunehmen!
Quellen:
- Hoffower, H. (2023). The Silicon Valley Exodus Is Real — and Here’s Why It’s Not the End. Are Texas and Florida the New California and New York? – Business Insider
- Bachiu, A. (2022). Why Are Tech Companies Moving to Texas? https://techbehemoths.com/blog/why-are-tech-companies-moving-to-texas
- CBS News (2021). COVID Exodus: Silicon Valley ‘Texit’ Accelerates Corporate Moves. Silicon Valley ‚Texit‘ Is Real: Here’s Who’s Going and Where – CBS San Francisco
- Governor’s Office of California (2025). California Is Now the 4th Largest Economy in the World. California is now the 4th largest economy in the world | Governor of California
- Miquel Pique, J.; Etzkowitz, H.; Berbegal-Mirabent, J.(2020). The Role of Universities in Shaping the Evolution of Silicon Valley’s Ecosystem of Innovation. (PDF) The Role of Universities in Shaping the Evolution of Silicon Valley’s Ecosystem of Innovation
- Miquel Pique, J.; Etzkowitz, H.; Berbegal-Mirabent, J.(2018). Triple Helix and the evolution of ecosystems of innovation: the case of Silicon Valley. Triple Helix and the evolution of ecosystems of innovation: the case of Silicon Valley | Triple Helix | Full Text
- Jin, B.; Au-Yeung, A. (2024). Tech Leaders Fled San Francisco During the Pandemic. Now, They’re Coming Back. Tech Leaders Fled San Francisco During the Pandemic. Now, They’re Coming Back. – WSJ
- OpenAI (2025). DevDay 2025. https://youtube.com/playlist?list=PLOXw6I10VTv8-mTZk0v7oy1Bxfo3D2K5o&si=nSbLbLDZO7o-NMmo
- Christensen, C. M. (2011). The Innovator’s Dilemma: The Revolutionary Book That Will Change the Way You Do Business.
- Horowitz, Ben (2014). The Hard Thing About Hard Things.

Anika Stuerenberg Herrera
Zertifizierungen: Scrum Master, Product Owner
Bei ARKADIA seit 2018



