Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen zur Kompensation des Fachkräftemangels

Einleitung Der Gesundheitssektor steht weltweit vor zahlreichen Herausforderungen, die nicht zuletzt durch den gravierenden Fachkräftemangel verschärft werden. Ärzte, Pflegepersonal und andere medizinische Fachkräfte sind zunehmend überlastet, was zu einer Verschlechterung der Patientenversorgung führen kann. Die Digitalisierung und insbesondere die Künstliche Intelligenz (KI) bieten jedoch innovative Lösungsansätze, um die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern und den Personalmangel abzumildern. Dieser Artikel beleuchtet … Weiterlesen

Organisatorische Demenz – Können Unternehmen Dement werden?

Ein gut strukturiertes Wissensmanagement ist für Unternehmen notwendig, um wettbewerbsfähig zu sein oder sich weiter entwickeln zu können. Dennoch gelingt es vielen Unternehmen nicht, das über Jahre gewonnene Wissen strukturiert zu verwalten und weiterzugeben. Dies führt zu dem Verlust von relevanten Fähigkeiten, welche ein Unternehmen für die Wettbewerbsfähigkeit benötigt. Die Problematik des Wissensverlusts stellt die Organisationen von Unternehmen vor neue … Weiterlesen

Wie „KI-Ready“ ist der Mittelstand?  – Künstliche Intelligenz als Treiber der Digitalen Transformation

Die digitale Transformation gilt als eine der bedeutendsten Aufgaben für die deutsche Wirtschaft und insbesondere den deutschen Mittelstand. Wer hier nicht mitzieht läuft Gefahr, das Rennen gegen disruptive Unternehmen zu verlieren, an dessen Ende der Verlust der eigenen Wettbewerbsfähigkeit stehen kann. Künstliche Intelligenz ist nur etwas für Google, Meta und IT-Unicorns – Falsch! Schon heute gibt es in jeder Branche … Weiterlesen

Wie Trends im Kundenverhalten die Versicherungsbranche verändern und warum smarte Kundenportal-Apps immer wichtiger werden

Das digitale Nutzungsverhalten hat sich weltweit grundlegend verändert Das Smartphone ist längst zum persönlichen Begleiter im Alltag geworden – und das nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie mit COVID-Pass und online Nachrichtenfeeds, obgleich die jüngsten Ereignisse mit Sicherheit dazu beigetragen haben. War das Nokia Handy 3310 in der Jahrhundertwende als Kulturmodell mit 126 Millionen Verkäufen noch als kabellose Innovation mit langer … Weiterlesen

Konvergierende Märkte – Warum Industrien im Zeitalter der Digitalisierung verschmelzen

Noch vor wenigen Jahren konnten die CxOs die drohende Konkurrenz frühzeitig erkennen. Diese Gefahr konnten Unternehmen abwehren, indem sie ihr Angebot an Produkten und Services verbesserten oder erweiterten oder indem sie effizienter und einfallsreicher auf dem Markt agierten. Heutzutage ist das Marktgeschehen ungleich komplexer und Unternehmen sehen die Konkurrenz oft erst dann, wenn es schon zu spät ist.