Herausforderungen in der Digitalisierung der Krankenhauslandschaft: Bürokratische Hürden im Fokus

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere in der Krankenhauslandschaft, gilt als ein zentraler Schritt, um Effizienz, Qualität und Patientensicherheit nachhaltig zu verbessern. Doch während viele Unternehmen und Organisationen in anderen Branchen erhebliche Fortschritte gemacht haben, bleibt die Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern oft hinter den Erwartungen zurück. Ein wesentlicher Grund: die komplexen und oft schwerfälligen bürokratischen Anforderungen.  In diesem Artikel beleuchten wir … Weiterlesen

Kollaboration auf Distanz

Ein persönlicher Blick auf Erfolgsfaktoren hybrider Projektarbeit von Philipp Biermann In Zeiten hybrider Zusammenarbeit, virtueller Meetings und digitaler Projektsteuerung ist der persönliche Kundenkontakt oft eher die Ausnahme als die Regel. Was früher ein gemeinsames Mittagessen, ein Whiteboard-Workshop oder ein kurzer Austausch auf dem Flur war, ist heute ein Zeitblock in MS Teams – mit stummgeschaltetem Mikrofon und parallelem E-Mail-Schreiben. Die … Weiterlesen

Die Patient Journey knacken: Warum digitale Tools allein nicht reichen

Zwischen Diagnosen und Daten: Wie der Mensch im System verloren geht Frau Schneider, 47 Jahre, erhält nach monatelangen Beschwerden die Diagnose Darmkrebs. Vom ersten Hausarztbesuch über Facharzttermine, Klinikaufenthalt, Operation, Chemotherapie bis zur Nachsorge erlebt sie ein System, das fachlich funktioniert – aber strukturell versagt. Termine koordiniert sie selbst, Befunde kommen verspätet oder gar nicht, Informationen fehlen an den Übergaben. Psychosoziale … Weiterlesen

Umgang mit hohem Druck und Emotionen: Ein Leitfaden für mehr Resilienz und Selbstbewusstsein

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt sind hoher Druck und starke Emotionen häufige Begleiter. Die Fähigkeit, damit umzugehen, ist unerlässlich. Dieser Leitfaden bietet praxisnahe Tipps und Methoden, um in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und positiv zu agieren. Dabei berücksichtigen wir die Werte und Attribute von ARKADIA wie Fehlerkultur, Offenheit, Eigeninitiative, Verantwortung und Rücksicht. 1. Selbstreflektion Auslöser/Trigger erkennen Um … Weiterlesen

Frauen in der Unternehmensberatung – Fortschritt, Herausforderungen und Chancen

Warum wir den Weltfrauentag in der Beratungsbranche feiern sollten Der 8. März steht für den Internationalen Frauentag – ein Tag, an dem wir nicht nur die Errungenschaften von Frauen weltweit würdigen, sondern auch reflektieren, welche Fortschritte noch nötig sind. Gerade in der Beratungsbranche, die lange Zeit von Männern dominiert wurde, zeigen aktuelle Entwicklungen eine positive Tendenz: Mehr Frauen ergreifen den … Weiterlesen