/ 7. Kölner Dialog

KI in der Medizin: Vier Perspektiven - eine Vision?

  • Donnerstag, 09. September 2025
  • 18:00 bis 22:00 Uhr
  • Villa Bodinus
  • Riehler Straße 199, 50735 Köln
  • Vier inspirierende Speaker und eine exklusive Teilnehmerrunde

/ Speaker des Abends

ulrike-attenberger

Prof. Dr. Ulrike Attenberger

Professorin und Vorsitzende der Klinik für biomedizinische Bildgebung und bildgesteuerte Therapie | Universitätsklinikum Wien

Thema: KI in der Medizin – Potenziale, Herausforderungen und ärztliche Verantwortung

Inhalt:  KI hält zunehmend Einzug in Klinik und Praxis – von der Bilddiagnostik bis zur Dokumentation. Mit dem Fortschritt steigen jedoch auch die Anforderungen an Datenqualität, ärztliche Verantwortung und ethische Standards. Der Vortrag gibt einen Überblick zum Status quo, stellt praxisnahe Anwendungen vor und beleuchtet Chancen und Grenzen im Versorgungsalltag.

Prof. Dr. Ulrike Attenberger gilt als "thought leader" für Digitalisierung und KI im Gesundheitswesen: Sie initiierte und leitete das mit 17.5 Mio. vom Land NRW (MWIDE) geförderte Projekt Innovative Secure Medical Campus, das sich als KI.NRW Flagship etablierte. 2023 rief sie das EU-geförderte Projekt AIPOD ins Leben, mit dem Ziel einen neuen AI-basierten Risikoscore für die Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bei adipösen Patienten zu entwickeln. Im wissenschaftlichen Beirat der Dt. Bundesärztekammer leitet sie den Arbeitskreis KI in der Medizin.

Alexander_Horn (002)

Dr. Alexander Horn

Innovation Field Lead Digital & Automated Hopitals | Siemens Healthineers

Thema: Maschinen im weißen Kittel – Medizinrobotik zwischen Vision und Alltag

Inhalt: Medizintechnik ist längst mehr als nur Geräte im Hintergrund. Roboter gestalten aktiv den klinischen Alltag, verändern Rollenbilder und eröffnen neue Möglichkeiten. Doch wie viel Fortschritt ist wirklich angekommen – und was ist heute noch Fiktion?

Dr. Alexander Horn verantwortet den Innovationsbereich Digital & Automated Hospital bei der Siemens Healthineers AG. Zusammen mit seinen Kollegen entwickelt er Robotik- und Automationslösungen, um den Herausforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen: Fachkräftemängel und Überarbeitung des vorhandenen Personals. Insbesondere die Fortschritte im Bereich der KI haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass solche Technologien im Gesundheitswesen heute keine Science-Fiction mehr sind, sondern Realität.

Anina Langhans_LipoCheck (1)

Anina Langhans

Co-Founder & CPTO | LipoCheck

Thema: KI – Von der Entwicklung bis zur Versorgung der Patientin

Inhalt: KI bei LipoCheck ist nicht Zukunftsmusik, sondern bereits heute Teil der realen Versorgung. Der Weg dorthin war nicht einfach – aber er zeigt, wie sinnvoll Technologie eingesetzt werden kann, wenn Mensch, Medizin und Technik zusammenspielen.

LipoCheck ist eine KI-gestützten Gesundheitsplattform für Lipödem-Betroffene. Ihre Mission: einfacher Zugang zu Diagnose und Versorgung. KI bei LipoCheck ist nicht Zukunftsmusik, sondern bereits heute Teil der realen Versorgung. Der Weg dorthin war nicht einfach – aber er zeigt, wie sinnvoll Technologie eingesetzt werden kann, wenn Mensch, Medizin und Technik zusammenspielen.

Markus-1

Markus Stratmann

CEO | Arkadia Management Consultants

Thema: Jenseits des Algorithmus: KI im Härtetest eines Universitätsklinikums

Inhalt: KI verspricht enorme Fortschritte für Wirtschaft und Gesellschaft. Doch nicht die Entwicklung smarter Algorithmen bringt den entscheidenden Mehrwert – erst ihre erfolgreiche Anpassung und Integration in reale Abläufe sorgt für spürbare Wirkung.

ARKADIA unterscheidet sich durch einen klaren Umsetzungsfokus von klassischen Strategieberatungen. Markus Stratmann ist Gründer und Geschäftsführer, erfahrener Managementberater, Business Angel und Leadership Vordenker. Er hat über 20 Jahre Erfahrung in der Lösung von Massenmarkt-Herausforderungen für Großunternehmen und leitete das Multiprojekt-Management Office im NRW Flagship Projekt Innovative Secure Medical Campus. Als Business Angel unterstützt er junge Digital-Unternehmer mit Expertise und Kontakten. Sein Buch "Firma ohne Chef" beschreibt einen Führungsstil, der auf Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung basiert. Diese Philosophie verhalf ARKADIA zur Auszeichnung als Top-Arbeitgeber.

/ Location: Villa Bodinus im Kölner Zoo

Die Villa Bodinus vereint historischen Charme mit moderner Eleganz. Eingebettet in die stilvolle Parkanlage des Kölner Zoos, überzeugt das Anwesen durch seine architektonische Raffinesse, hochwertige Ausstattung und diskrete Atmosphäre. Die Villa bietet Raum für fokussierten Austausch auf höchstem Niveau. Ein Ort, an dem Qualität und Ästhetik aufeinandertreffen.

Mit einer bestätigten Teilnahme am Kölner Dialog erhalten Sie am 09.09.2025 kostenfreien Eintritt im Kölner Zoo.

Villa1
Villa2

/ Anfahrtsmöglichkeiten

Auto

Eingang Kölner Zoo bis 18 Uhr: Riehler Str. 173, 50735 Köln am Kölner Zoo

Parkmöglichkeit: CONTIPARK Parkhaus am Zoo (Riehler Straße 190, 50735 Köln)

 

Eingang Villa Bodinus ab 18 Uhr: Riehler Str. 199, 50735 Köln

Parkmöglichkeiten: Parken am Seitenstreifen der Riehler Straße als auch im CONTIPARK Parkhaus am Zoo (Riehler Straße 190, 50735 Köln) möglich.

ÖPNV

Vom Kölner Hauptbahnhof erreichen Sie sowohl den Zoo als auch die Villa Bodinius bequem mit der U-Bahnlinie 18 (Richtung Slabystraße) über die Haltestelle „Zoo/Flora“.

/ Kontakt.

Markus Stratmann ARKADIA Management Consultants GmbH
Markus Stratmann
Partner, Gründer & Geschäftsführer bei ARKADIA Management Consultants GmbH

Bei ARKADIA seit 2009