Pflege neu denken: Mit Innovation zurück zu mehr Menschlichkeit

Es ist 6:32 Uhr. Schichtwechsel.Zimmer 3 ruft zum dritten Mal – die Infusion piept, der Zugang hat sich gelöst. Im Flur steht ein Bett, das dringend gereinigt werden muss. Eine Kollegin meldet sich krank. In der Teeküche wartet noch der Medikamentenwagen, den niemand vorbereitet hat. Die Übergabe beginnt zu spät, weil Vitalwerte noch handschriftlich übertragen werden müssen. Willkommen in einem … Weiterlesen

Herausforderungen in der Digitalisierung der Krankenhauslandschaft: Bürokratische Hürden im Fokus

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere in der Krankenhauslandschaft, gilt als ein zentraler Schritt, um Effizienz, Qualität und Patientensicherheit nachhaltig zu verbessern. Doch während viele Unternehmen und Organisationen in anderen Branchen erhebliche Fortschritte gemacht haben, bleibt die Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern oft hinter den Erwartungen zurück. Ein wesentlicher Grund: die komplexen und oft schwerfälligen bürokratischen Anforderungen.  In diesem Artikel beleuchten wir … Weiterlesen

Kollaboration auf Distanz

Ein persönlicher Blick auf Erfolgsfaktoren hybrider Projektarbeit von Philipp Biermann In Zeiten hybrider Zusammenarbeit, virtueller Meetings und digitaler Projektsteuerung ist der persönliche Kundenkontakt oft eher die Ausnahme als die Regel. Was früher ein gemeinsames Mittagessen, ein Whiteboard-Workshop oder ein kurzer Austausch auf dem Flur war, ist heute ein Zeitblock in MS Teams – mit stummgeschaltetem Mikrofon und parallelem E-Mail-Schreiben. Die … Weiterlesen

Die Patient Journey knacken: Warum digitale Tools allein nicht reichen

Zwischen Diagnosen und Daten: Wie der Mensch im System verloren geht Frau Schneider, 47 Jahre, erhält nach monatelangen Beschwerden die Diagnose Darmkrebs. Vom ersten Hausarztbesuch über Facharzttermine, Klinikaufenthalt, Operation, Chemotherapie bis zur Nachsorge erlebt sie ein System, das fachlich funktioniert – aber strukturell versagt. Termine koordiniert sie selbst, Befunde kommen verspätet oder gar nicht, Informationen fehlen an den Übergaben. Psychosoziale … Weiterlesen